Aktuelles

Aktuelles vom Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.

Gründung der Bundeswehr: Grundsätzliches, Nachdenkliches und Humorvolles

Exkursion des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig zum Bundeswehrmuseum in Andernach

Die Frühjahrsexkursion des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig galt diesmal einem außergewöhnlichen Museum – der militärgeschichtlichen Sammlung „Wiege der Bundeswehr“ in der Krahnenberg-Kaserne in Andernach.

Denkmalverein: Wer weiß etwas zu Sinziger Mühlen?

Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig e.V. bereitet eine Publikation zur Geschichte der Mühlen in Sinzig vor. Dafür bittet der Vorstand um Mithilfe. Wer weiß etwas über die früheren Mühlen in der Kernstadt und den Stadtteilen? Hilfreich können alte Dokumente oder Abbildungen sein, die Ergebnisse eigener Nachforschungen oder auch Erinnerungen, die weiter gegeben wurden. Sinzig hatte früher eine beeindruckende Zahl an Mühlen, allein ab dem 19. Jahrhundert waren es elf. Bisher gibt es dazu keine umfassende Darstellung zum Thema.
Der Vorstand des Denkmalvereins freut sich über Fotos, Dokumente oder Informationen zu den Sinziger Mühlen und bittet, diese per Mail an vorstand@denkmalverein-sinzig.de zu senden oder über diese Mailadresse Kontakt mit dem Verein aufzunehmen.

2024 02 Aufruf Foerderverein Muehlen 1 1 

Die Bodendorfer Mühle ca. 1930
Quelle: Heimatmuseum Bad Bodendorf[/caption]

Denkmalverein besorgte 12.900 Euro Fördermittel für das Heimatmuseum

Mitgliederversammlung im Schloss Sinzig – Bitte um Mitarbeit für Bäderprojekt und Denkmalliste

Sinzig. Mit bewilligten Förderanträgen im Volumen 12.900 Euro hat der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum im vergangenen Jahr das städtische HeimatMuseum Schloss Sinzig unterstützt. Das berichtete auf der Mitgliederversammlung 2025 Vorsitzender Hardy Rehmann.

Auszeichnung auf Landesebene: Museum des Monats Januar

Denkmalverein besucht Andernacher Museum „Wiege der Bundeswehr“

240109 Kachel MdM 1 25

Lob und Anerkennung für das Museums – und für Agnes Menacher

Hohe Anerkennung für den aktuellen Stand und die über Jahrzehnte geleistete Arbeit erfuhr das HeimatMuseum Schloss Sinzig durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz: Es wurde zum Museum des Monats im Januar 2025 gekürt. Die Auszeichnung brachte Ministerin Katharina Binz selbst nach Sinzig.

Zwangsarbeiter gab es in jedem Dorf

Wolfgang Gückelhorn und Rudolf Menacher referierten über ein belastendes Kapitel der Regionalgeschichte

Wie hat sich ein Thema aus der jüngeren deutschen Geschichte konkret in der heimatlichen Region ausgewirkt? Zwangsarbeit hat es in den Jahren des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1945 in großem Umfang überall in Deutschland gegeben, auch im Kreis Ahrweiler. Der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig hat deshalb dieses Thema für das erste Turmgespräch in diesem Jahr gewählt und nicht ohne Absicht in die Nähe des Gedenktags zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar vor 80 Jahren terminiert.

Jahresprogramm des HeimatMuseum
Schloss Sinzig und des Denkmalvereins

Denkmalverein 2025: Kriegsende 1945, die Römer und regionale Ausflugsziele

Um jüngere Zeitgeschichte, um regionale Sehenswürdigkeiten und um Spuren der Römer im Raum Sinzig geht es im jetzt vorgestellten Jahresprogramm des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig. Insgesamt zehn Veranstaltungen bietet der Verein in Gestalt von Vorträgen im Sinziger Schloss und von Exkursionen an.

Römische Gräberstraße in Sinzig -
Fakten und offene Fragen

Eine Gräberstraße aus der Römerzeit in Sinzig – für viele an der Regionalgeschichte Interessierte ist das eine neue Erkenntnis. Der vom Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig angebotene Vortrag „Am Rande der Straße – Römische Gräber in der Goldenen Meile“ im Sinziger Schloss war deshalb gut besucht. 

Der "Rheinische Verein" tagte im Sinziger Schloss

Zum passenden Ambiente wurde das HeimatMuseum Schloss Sinzig und das Schloss selbst für den Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Ahr des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, als er dort seine Jahresversammlung abhielt.

Fünf Sommer in Pécs:
Biblische Motive auf himmelhohem Gerüst

Wie schafft es ein Künstler, eine riesige neuromanische Kirche komplett mit Wand- und Deckengemälden auszustatten – Langhaus, Chor, Seitenschiffe und Absiden, in bis zu 22 Metern Höhe? Diese gewaltige Aufgabe bewältigte in der Zeit von 1882 bis 1888 der Sinziger Maler Carl Christian Andreae im ungarischen Pécs… weiterlesen

Die Mausefalle - für die
Menschen aus Neroth die Rettung

Zum zweiten Teil der Erkundung eines spannenden Themas der Regionalgeschichte trafen sich Mitglieder und Gäste des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig zu einer Exkursion in die Eifel. Ziel war das Dorf Neroth im Landkreis Vulkaneifel und das dortige Mausefallenmuseum. In der Woche zuvor hatte die Ethnologin und Journalistin Hildegard Ginzler, auch Vereinsmitglied, in einem viel beachteten und gut besuchten Vortrag die Situation in Neroth im 19. Jahrhundert beschrieben…. weiterlesen

Hoffnungsschimmer in einer Kultur der Armut

Hildegard Ginzler sprach beim Denkmalverein über die Bedeutung der Mausefallen aus dem Eifelort Neroth

Wer vor gut 200 Jahren mitten in der Eifel lebte, hatte es schwer – so schwer, dass er vor der Frage stand, für immer in fremde Kontinente auswandern zu müssen. „Es war eine Kultur der Armut“, so eröffnete Hildegard Ginzler ihren Vortrag im Sinziger Schloss im Rahmen der Turmgespräche des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum. Hintergründe des mit großem Interesse und langem Beifall aufgenommenen Vortrags… weiterlesen

Was Brückenpfähle erzählen

Archäologische Ausstellung in Sinzig

HeimatMuseum Schloss Sinzig dokumentiert neue Erkenntnisse zu Brückenbau und Hochwasser

Sinzig. Funde aus der Region, die neue, wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse zur Regionalgeschichte hervorgebracht haben, sind ein Meilenstein in der Entwicklung eines Museums….weiterlesen

Aktuelle Beiträge

© Förderverein – 2024

Kontaktformular

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.