Die Stadtgeschichtliche Sammlung

Die Sammlung Steinborn

Im Mittelpunkt der stadtgeschichtlichen Sammlung steht ein von dem Sinziger Lehrer und Künstler Franz Steinborn (1900-1961) angefertigtes Stadtmodell, das die Stadt Sinzig im 17. Jahrhundert darstellt. Mittlerweile umfasst die Sammlung über tausend Zeichnungen und Skizzen, zahlreiche Aquarelle und Ölgemälde, die in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert werden.

Stadtmodell

Die Sammlung Fliesen aus Sinzig

Seit 2005 wird systematisch die Geschichte der Sinziger Fliesenfabrik, heute Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG erforscht. Die Sinziger Fliesenproduktion reicht ins Jahr 1870 zurück. Auch heute zeugen viele nationale und internationale Bauten von der Qualität und Beständigkeit der Sinziger Fliesen. Ein Raum ist der umfangreiche Sammlung an historischen Fliesen, Pressschablonen, Dokumenten und Katalogen gewidmet.

Die Sammlung „Steinbeil-Ziegel-Bilderschüssel
Archäologische Spurensuche an Rhein und Ahr“

Im 2. OG zeigt das Museum seit 2023 herausragende Exponate zur Erdgeschichte, Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Eine imposante Brandurne sticht ins Auge. Als Schwerpunkt werden spektakuläre und bisher unbekannte Funde aus der römischen Terra-Sigillata-Manufaktur von Sinzig präsentiert. Die Waren der Sinziger Produktionsstätte waren im Norden des Römischen Imperiums weit verbreitet. Der Produktionsstandort Sinzig ist durch wissenschaftliche Publikationen international in Fachkreisen bekannt. Diesem Renommee wird das HeimatMuseum im Schloss Sinzig mit seiner neuen Dauerausstellung gerecht. Didaktische Angebote bilden für Kinder und Erwachsene den Anreiz, selbst auf archäologische Spurensuche im Museum zu gehen.

Die Sonderausstellung „Nicht für die Ewigkeit- Brücken im Ahrtal“

Die sogenannte „Jahrhundertflut“ zerstörte am 14./15. Juli 2021 nicht nur 100 Ahrbrücken ganz oder teilweise, sondern spülte auch Reste früherer Brückenbauwerke frei. Archäologen konnten dreißig Brückenpfähle von mindestens vier Holzbrücken bergen, von denen zehn in der Ausstellung gezeigt werden.
Mit Hilfe der Dendrochronologie konnte ermittelt werden, in welchen Jahren die Bäume für diese Pfähle gefällt wurden. So kann man die Pfähle bestimmten Brücken zuordnen, die aus historischen Quellen und von Abbildungen bekannt sind.
Es begann eine spannende Suche nach Zeichnungen, Grafiken, Fotos und Karten, auf denen diese Brücken dargestellt sind. Dabei fanden sich auch Abbildungen weiterer Brücken, von denen keine Reste mehr vorhanden sind.

Nicht für die Ewigkeit

Begleitausstellung „Künstlerische Brückenmodelle“

Mit Brückenkonstruktionen beschäftigt sich auch die Begleitausstellung der Klasse 10b des Sinziger Rhein-Gymnasiums. Im Kunstunterricht bei Frau Oberstudienrätin Andrea Lawrenz untersuchten die Schüler verschiedene Brückentypen an Beispielen aus aller Welt: von der Golden-Gate-Bridge in San Franzisko bis zur Bambus-Hängebrücke im Himalaja.
Fasziniert von der Vielfalt an Brücken entwickelten und bauten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eigene Brücken. Als Material wurden ausschließlich Papier, Pappe, Schnur, Kleber und Peddigrohr verwendet. Alle Brücken sollten robust, belastbar, statisch ausgewogen und ästhetisch ansprechend sein.
Die Schüler arbeiteten mit Feuereifer an diesem Thema und schufen eine Vielzahl von faszinierenden Modellen.

© Agnes Menacher – 2024

Öffnungszeiten

Mitte April - 31. Oktober

Do. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, Sa./So. 11.00 – 17.00 Uhr 

1. November - Mitte April

Do. 10.00 Uhr  – 12.00 Uhr, Sa./So. 14.00 – 17.00 Uhr

An Feiertagen geöffnet

An den Wochenenden während der Öffnungszeiten auch Tourist-Information.

An jedem ersten Samstag im Monat bietet der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseumeine Führung durch das HeimatMuseum Schloss Sinzig und das Sinziger Schloss an.

So finden Sie uns

HeimatMuseum Schloss Sinzig

Barbarossastr. 35

53489 Sinzig

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

©HeimatMuseum Schloss Sinzig – 2024

Kontaktformular

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.