Denkmalverein besorgte 12.900 Euro Fördermittel für das Heimatmuseum

Mitgliederversammlung im Schloss Sinzig – Bitte um Mitarbeit für Bäderprojekt und Denkmalliste

Sinzig. Mit bewilligten Förderanträgen im Volumen 12.900 Euro hat der Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum im vergangenen Jahr das städtische HeimatMuseum Schloss Sinzig unterstützt. Das berichtete auf der Mitgliederversammlung 2025 Vorsitzender Hardy Rehmann. Im laufenden Jahr wird es um Förderanträge im Volumen von 5000 Euro gehen. Gefördert werden auf die Weise vom Land Rheinland-Pfalz und dem Kreis Ahrweiler in der Regel 50 Prozent der Investitionssumme. Auch Eigenmittel hat der Förderverein an das Museum weitergeleitet, unter anderem für die Reinigung und Aktivierung des aus der Kirche St. Peter stammenden Uhrwerks in Höhe von knapp 4000 Euro. Weitere 2000 Euro hatte der Kirchbauverein beigesteuert.

Das waren nicht die einzigen positiven Zahlen für die Mitglieder. Schatzmeister Achim Habbel legte die Bilanz der Einnahmen und Ausgaben vor. Zum Jahresende hat der Verein über ein Guthaben von rund 10.000 Euro verfügt. Daher war es auch nicht verwunderlich, dass sowohl Habbel wie auch der gesamte Vorstand für das Jahr 2024 einstimmig entlastet wurden. Die diesjährigen Vorstandswahlen betrafen nur einen Teil der Positionen. Dabei wurden bisherige Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt: die stellvertretenden Vorsitzenden Matthias Röcke und Agnes Menacher (Museumsleiterin) sowie die Beisitzenden Gabriel Heeren, Elmar Knieps, Dirk-Arnulf Meyer, Anton Simons und Angelika Schneider. Röcke erklärte vor seiner Wahl, dass er nur für ein Jahr kandidiere. Als Kassenprüfer wurden Florian Ritterrath und Bernd Ziegler bestätigt.

2025 02 Mitgliederversammlung k
Vorsitzender Hardy Rehmann (rechts) dankte aktiven Mitgliedern für ihren Einsatz in Museum und Verein: Waltraud Kettler, Bernd Ziegler, Hilde Ginzler, Roman Faßbender, Angelika Schneider und Gabriel Heeren (von links).

Vorsitzender Hardy Rehmann informierte außer über die Bilanz aus den Förderanträgen – für seinen Einsatz auf diesem komplizierten Feld erhielt er Sonderapplaus – auch über die Aktivitäten des Vereins außerhalb des Museums. Der Verein hat derzeit 132 Mitglieder bei leicht steigender Tendenz, fünf neue Mitglieder konnte Rehmann auf der Versammlung willkommen heißen. An Negativem gab es eine mutwillige Beschädigung der vom Verein aufgestellten Bücherzelle zu vermerken.

Museumsleiterin Agnes Menacher begann ihren Bericht mit der viel beachteten Ausstellung „Nicht für die Ewigkeit- Brücken im Ahrtal“, eröffnet im Juli 2024. Menacher dankte den vielen Helfern, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen hatten. Die Museumsleiterin wies außerdem darauf hin, dass die Umgestaltung des Eingangsbereichs noch ausstehe, zeigte sich aber über die Aufstellung des restaurierten Uhrwerks aus der Kirche St. Peter an diesem Platz erfreut. Ihr Dank galt dem Förderverein, insbesondere dem Vorsitzendem Hardy Rehmann und dem ebenfalls beteiligten Kirchbauverein. Menacher wies abschließend darauf hin, dass sie in diesem Herbst nach 40jähriger Leitung des Museums diese in andere Hände abgeben werde.

Von der Arbeitsgruppe „Schau mal – Denkmal“ berichtete Matthias Röcke. Die Begutachtung und Beschreibung der offiziellen Sinziger Denkmäler sei fast abgeschlossen, die Ergebnisse können in der Datenbank www.kuladig.rlp.net eingesehen werden. Diese Datenbank stellte Elmar Knieps vor. Kuladig steht für Kulturlandschaft digital Rheinland-Pfalz. Hier betreibt der Verein ein Projekt „Bäderkultur“. Zusammen mit der Universität Koblenz wird den reichhaltigen Spuren der Bäderkultur in der Region nachgegangen. Dafür wir auch für die Denkmalliste bittet der Verein um Unterstützung bei allen die Informationen dazu haben (Kontakt: m.roecke@t-online.de)

Für ihre Mitarbeit in Museum und Verein dankte Hardy Rehmann und überreichte ihnen als Anerkennung jeweils eine Flasche Wein: Hilde Ginzler, Gabriel Heeren, Michael Papenburg, Angelika Schneider, Bernd Ziegler, Friedhelm Brandau, Waltraud Kettler. Nach offiziellem Schluss der Mitgliederversammlung war Gelegenheit zum Meinungsaustausch bei einem Glas Wein.

Termine Denkmalverein 2025

Sa. 22.03.25 11:00 Uhr Exkursion nach Andernach: Museumsbesuch „Wiege der Bundeswehr“
Sa. 10.05.25 11:00 Uhr Exkursion zur Mosenmühle im Brohltal
So. 18.05.25 Internationaler Museumstag im Schloss
Öffnungszeiten: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Eintritt frei)
Sa. 28.06.25 Exkursion nach Rheinbach: Glasmuseum und Museum Römerkanal
(ganztägig)
ca. Anfang Juli, Buchvorstellung: Begleitband zur Ausstellung „Steinbeil – Ziegel – Bilderschüssel“
So. 14.09.25 Tag des Offenen Denkmals
Öffnungszeiten: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Eintritt frei)
Sa. 20.09.25 11:00 Uhr Exkursion in den Harterscheid:
„Auf den Spuren römischer Besiedlung“ Teil 2: Gabriel Heeren M.A.
Do. 30.10.25 19:00 Uhr Turmgespräch im Schloss:
Dr. Cliff A. Jost / Gabriel Heeren M.A.: Glas, Keramik und ein Tintenfässchen –
Funde in der Goldenen Meile, Teil 2 (Eintritt frei)
Do. 13.11.25 19.00 Uhr Turmgespräch im Schloss: Friederike Gross-Koschinski:
Die Familie der Schlosserbauer (Eintritt frei)
Sa. 29.11.25 15:00 Uhr Adventlicher Jahresrückblick im Schloss
Treffpunkte, Abfahrtzeiten und Fahrtkosten zu Exkursionen sind zeitnah
der örtlichen Presse zu entnehmen (Einzelheiten zur Abfahrtszeit und ggf. zu Kosten zeitnah im Internet: www.museum-sinzig.de, Vereinsmitglieder werden schriftlich oder per E-Mail eingeladen).
►Zusätzlich bietet der Verein an:
Jeden 1. Samstag im Monat um 14.30 Uhr kostenlose Führungen durch das Sinziger Schloss, den Schlosspark oder Ausstellungen des Museums

Text: Matthias Röcke

Foto: Denkmalverein

© Förderverein – Februar 2025

Kontaktformular

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.