Sinzig. Eine in zweifacher Hinsicht ungewöhnliche Mitgliederversammlung liegt hinter dem Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig: Der spät im Jahr angesetzte Termin war der Corona-Pandemie geschuldet – eine Präsenzveranstaltung wäre früher kaum möglich gewesen – und der Samstag steht für eine andere Form dieser obligatorischen Veranstaltung. Nach der Abwicklung der Tagesordnung blieben die Mitglieder zu einem geselligen Abschluss bei Bratwurst und Bier – passend zur derzeit im Museum laufenden Fußballausstellung „Anstoß – 110 Jahre SC Rhein-Ahr“.
Für einen Teil des Vorstands standen Neuwahlen an. So wurden die stellvertretenden Vorsitzenden Matthias Röcke und Agnes Menacher – in Personalunion auch Museumsleiterin – einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Beisitzenden Dirk-Arnulf Meyer, Angelika Schneider und Anton Simons. Nicht mehr für den Vorstand kandidiert hatte Hildegard Ginzler. Vorsitzender Hardy Rehmann dankte ihr sehr für ihren Einsatz in einem Zeitraum von mehr als 16 Jahren, unter anderem beim Aufbau der Sammlung und Ausstellung der Geschichte der Sinziger Keramikfertigung und nicht zuletzt durch aktive Mitarbeit bei der Fußballausstellung. Bis heute aktuell sind ihre Veröffentlichungen der „Schlossgeschichten“. Zu neuen Kassenprüfern wurden Achim Habbel und Florian Ritterath gewählt.
Die meisten für das Jahr 2020 geplanten Veranstaltungen hatten ausfallen müssen. Hardy Rehmann kündigte in seinem Rechenschaftsbericht an, dass die ausgefallenen Turmgespräche und Exkursionen nach und nach neu terminiert würden. Den Anfang macht am Freitag, 19. November Dr. Jörg Kuhn mit dem Thema „Die Sinziger Familien Kuhn/Hesseler und die Juden“.
Rehmann konnte von erfolgreichen Bemühungen bei der Requirierung von Fördermitteln für das Heimatmuseum berichten, beispielsweise für den Erwerb zweier Ölgemälde von Carl Christian Andreae und der Restaurierung des Fahne des Kriegervereins Westum. Zudem hat der Denkmalverein mit Hilfe von Kreis und Land moderne Messgeräte zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Überwachung im Museum beschafft.
Digitalisierung ist nicht nur in der Politik sondern auch beim Denkmalverein ein Thema – und sogar schon weit umgesetzt, denn die Digitalisierung der Museumsbestände schreitet zügig voran. Außerdem wurde die Geschichte der Sinziger Fliesen digital aufbereitet und in einem Video transparent gemacht. Trotz aller Einschränkungen vor allem der öffentlichen Aktivitäten sei der Verein gut durch die Corona-Krise gekommen, stellte Rehmann abschließend fest. Auch die Mitgliederzahl ist mit 133 stabil geblieben.
Schatzmeisterin Renate Rick trug den Jahresabschluss für das Jahr 2020 vor. So hat der Verein einschließlich empfangener und an das Museum weiter geleiteter Fördermittel 24.615,90 Euro eingenommen und 20.619,68 Euro ausgegeben. Die Eigenmittel des Vereins liegen bei rund 5000 Euro. Auf Antrag von Kassenprüfer Rolf Meyer, der wie auch Ellen Collombon dieses Amt künftig nicht mehr ausüben wird, erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung.
Nicht viel Erfreuliches konnte Museumsleiterin Agnes Menacher berichten. Die Anschaffung von 13 Gemälden, Bildern und Fotografien zur Sammlung Carl Christian Andreae dank einer großzügigen Spende des Verkehrsverbundes Rhein Mosel GmbH sowie weiterer Unterstützung durch die Kreissparkasse war allerdings ein Lichtblick. Außerdem konnte das Museum nach und nach das gesamte Konvolut an Bildern und Zeichnungen von Carl Andreae erwerben. Die Neukonzeption der Ausstellung zum Künstler wird ein nächster Schritt sein.
Das Betrübliche: Die wenigen Wochen im Sommer 2020, in denen das Museum unter großen Auflagen geöffnet werden konnte, bedeuteten auch nur wenige Besucher. Sehr unzufrieden zeigte sich Menacher mit der baulichen Situation der Museumsräume und mit dem Fortgang wichtiger Investitionen. So seien die für 2021 vorgesehenen Mittel für Vitrinen der erweiterten Römerausstellung im Haushalt gestrichen worden, ebenso für die 2021 vorgesehenen notwendigen baulichen Investitionen im zweiten Obergeschoss. Sie beklagte auch ein Wartungsdefizit im Haus, das Wasserschäden zur Folge hatte. Im Juni kam es bei einem Wolkenbruch zu massiven Wasserschäden in beiden Räumen der Sonderausstellungsräume im zweiten Obergeschoss, die auch ein kurz zuvor restauriertes Gemälde betrafen. Seit Juni ist nun das gesamte Obergeschoss für Besucher geschlossen. Bis heute sei nicht in Sicht wann die Museumsräume saniert würden. Menacher: „Mir ist bewusst, dass nach den verheerenden Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe andere Prioritäten gesetzt werden. Die Entscheidung, die notwendigen Sanierungsmaßnahmen nicht durchzuführen, ist allerdings vor der Katastrophe getroffen worden“.
Generell hat das Museum Großes vor. Es ist in den Besitz einer außerordentlich bedeutsamen römischen Sammlung mit Sinzig-Bezug gekommen: Fast vollständig erhaltene Formschüsseln und Bilderschüsseln der Terra-Sigillata-Manufaktur aus Sinzig, 2000 Jahre alt, vergleichbar höchstens mit den Funden aus Rheinzabern. Im Mai 2022 wird in Remagen bei einem großen Festakt die Urkunde „Weltkulturerbe Unterer Limes“ überreicht – ein wichtiger Anlass, die neue Sammlung der Öffentlichkeit vorzustellen, die laut Menacher nicht versäumt werden dürfe. Dem Förderverein dankte die Museumsleiterin für seine personelle und finanzielle Unterstützung, die das Museum vorwärts bringe.
Den Abschluss der Versammlung bildete eine Reihe von Ehrungen. Hardy Rehmann dankte im Namen des Vereins Ellen Collombon (langjährige Kassenprüfung), Hildegard Ginzler (langjährige Vorstandsmitarbeit), Silvia Janik (Mitarbeit beim Projekt Digitalisierung), Rolf Meyer (Digitalisierung und langjährige Kassenprüfung), Rudolf Menacher (Unterstützung des Projekts „Online-Darstellung Sinziger Geschichte“) und Gono Nonnast (langjährige Betreuung der Bücherzelle). Damit ließ es sich dann locker in den inoffiziellen Teil des Tages übergehen.
09.10.2021, 15.00 Uhr
Schloss Sinzig, Barbarossastraße 35
Tagesordnung
Top 1: Begrüßung
Vorsitzender Hardy Rehmann begrüßte um 15.15 Uhr die 14 versammelten Mitglieder. Wegen der Einschränkungen in Folge der Coronapandemie konnte die Versammlung erst jetzt und nicht wie üblich bis zum Frühjahr stattfinden.
Top 2: Anträge zur Tagesordnung
Es lagen keine Anträge vor.
Top 3: Beschlussfähigkeit und Verabschiedung Tagesordnung
Die Beschlussfähigkeit lag vor (nach der Satzung die gilt die Mehrheit der Anwesenden), die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt.
Top 4: Totengedenken
Rehmann erinnerte an fünf in den Jahren 2020 und 2021 verstorbene Vereinsmitglieder und bat um stilles Gedenken:
Rudolf Haller, Wiltrud Post, Irene Steinborn, Erika Zimmermann, Helga Zscheile.
Top 5: Bericht des Vorstandes
Rehmann ging in seinem Rechenschaftsbericht auf den Ablauf des Jahres 2020 im Verein ein. Siehe Anlage I.
Top 6: Bericht der Schatzmeisterin
Schatzmeisterin Renate Rick legte die Zahlen für das Jahr 2020 vor. Siehe Anlage II.
Top 7: Bericht der Kassenprüfer
Kassenprüfer Rolf Meyer trug auch im Namen der Kassenprüferin Ellen Collombon den Prüfbericht vor und bestätigte eine korrekte und in allen Punkten nachvollziehbare Kassenführung. Meyer empfahl die Entlastung des gesamten Vorstands.
Top 8: Aussprache
Außer einer Detailnachfrage zum Bericht des Vorsitzenden gab es hier keine Wortmeldungen.
Top 9: Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen (4) entlastet.
Top 10: Neuwahlen Vorstand
Stellvertretende Vorsitzende und Beisitzende
10.1 Wahl des Wahlleiters
Die Versammlung bestimmte Hans Jüchtern zum Wahlleiter.
10.2 Abstimmung zur offenen Wahl/ geheimen Wahl
Es wurde keine geheime Wahl beantragt.
10.3 Wahl stellvertretende Vorsitzende
Zur Wahl standen der bisherige stellvertretende Vorsitzende Matthias Röcke und die bisherige stellvertretende Vorsitzende und Museumsleiterin Agnes Menacher. Weitere Vorschläge aus der Versammlung gab es nicht. Die Wahl erfolgte einzeln und offen und erbrachte Einstimmigkeit bei Enthaltung der Betroffenen.
10.4 Wahl Beisitzende
Zur Wahl standen von den bisherigen Beisitzenden Dirk-Arnulf Meyer, Angelika Schneider und Anton Simons, Hildegard Ginzler kandidierte nicht mehr. Die Wahl erfolgte im Block und erbrachte Einstimmigkeit bei Enthaltung der Betroffenen. Weitere Vorschläge aus der Versammlung gab es nicht.
Top 11: Wahl der Kassenprüfer
Zu Kassenprüfern wurden Achim Habbel und Florian Ritterath gewählt. Die Wahl erfolgte in Abwesenheit beider – eine schriftliche Erklärung, das Amt zu übernehmen, lag dem Vorsitzenden vor. Weitere Vorschläge aus der Versammlung hatte es nicht gegeben.
Top 12: Bericht zum Heimatmuseum Agnes Menacher
Agnes Menacher berichtete zur konzeptionellen und baulichen Situation des Museums. Siehe Anlage III.
Top 13: Ehrungen
Hardy Rehmann ehrte folgende Mitglieder für ihren besonderen Einsatz: Ellen Collombon (Kassenprüfung), Silvia Janik (Digitalisierung), Rolf Meyer (Digitalisierung und Kassenprüfung), Gono Nonnast (Betreuung der Bücherzelle), Rudolf Menacher, Renate Rick und Anton Simons (Unterstützung des Projekts „Online-Darstellung Sinziger Geschichte“).
Top 14: Sonstiges
Rehmann kritisierte in einer kurzen Stellungnahme den sehr zähen Fortgang der Umgestaltung und Umnutzung der Museumsräume seitens der Stadt Sinzig. Trotz vom Verein vorgelegter Pläne und Ideen sei bislang kaum Reaktion erfolgt, was nicht mehr zu verstehen sei.
Der Vorsitzende schloss die Versammlung um 16.35 Uhr.
Sinzig, den 10.10. 2021
Protokollführer: Matthias Röcke (Schriftführer)
Text und Fotos: Förderverein Denkmalpflege und Heimatmuseum
© Oktober 2021 – Museum Sinzig
© Denkmalverein – Sinzig 2024
Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.